Vergangene Veranstaltungen 2023/2024

2023-11-18 Kooperation Liederkranz

Kooperation Liederkranz

„Danke für die Lieder, die in mir klingen“ – so sang der Grundschulchor gemeinsam mit dem Liederkranz der Gemeinde beim Schlusschor des gemeinsamen Konzertnachmittages. Zuvor hatte der Erwachsenenchor Lieder aus Film und Fernsehen vorgetragen, die Grundschule präsentierte das Singspiel „Faul sein ist wunderschön“, bei dem die Kinder mit Schauspiel, Gesang und mit der Begleitung durch Orff – Instrumente geglänzt haben.

2023-11-16 Leckeres aus der Küche

Leckeres aus der Küche

An drei Nachmittagen wird an der Grundschule in Täferrot gebacken. Frau Müller van der Kroft, Frau Bareis und Frau Waibel bereiten in unserer Schulküche mit den SchülerInnen Leckeres zu. Frederick - Mäuse aus Mürbteig, gebrannte Walnüsse für das Herbstfest und vieles mehr: an diesen Nachmittagen zieht ein verführerischer Duft durch das ganze Schulhaus.

In dieser Woche wurden Flammkuchen mit Zwiebeln und Schnittlauch aus dem Schulgarten gebacken!

2023-11-14 Festakt des Landesverbandes der Schulfördervereine Baden - Württemberg

Förderverein der Grundschule Täferrot e.V.:

Festakt des Landesverbandes der Schulfördervereine Baden - Württemberg

Der Landesverband der Schulfördervereine Baden-Württemberg feierte am Dienstag, den 14. November 2023 sein Jubiläum zum 20-jährigen Bestehen.

Zu diesem feierlichen Festakt im Neuen Schloss in Stuttgart war auch der Förderverein der Grundschule Täferrot eingeladen. Im Jubiläumsfilm, der an diesem besonderen Abend die Blüten der Arbeit der Schulfördervereine präsentierte, wurden Szenen aus dem Alltag des Schulbauernhofs in Täferrot gezeigt. Im Jahr 2019 belegte Täferrot den 2. Platz des Förderpreises, der unter dem Motto „Selfmade – Aus eigener Herstellung“ stand. Auch im Jahr 2020 gehörte der Förderverein der Grundschule Täferrot zu den Gewinnern der Ausschreibung „Ehrenamt macht Schule“. Seitdem steht der Vorstand mit dem Landesverband in engerem Kontakt.

Im Weißen Saal des Schlosses begrüßte Ute Heß, die Vorsitzende des Landesverbandes der Schulfördervereine Baden – Württemberg, die geladenen Gäste und blickte auf die vergangenen Jahrzehnte zurück. Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Baden – Württemberg, schloss sich dem an und zeichnete namentlich den Schulbauernhof der Grundschule Täferrot als herausragendes Beispiel für gelungene Fördervereinsarbeit aus.

In den sich anschließenden Grußworten und Gratulationen von Georg Wacker (Geschäftsführer der Staatlichen Toto-Lotto GmbH) und Rosa Maria Haschke (Vorsitzende des Landesverbandes der Schulfördervereine Thüringen) wurde vor allem die Bedeutung der Schulfördervereine als wichtiger Baustein bei der Schulentwicklung hervorgehoben.

Mit Spannung erwartet wurde schließlich die Preisverleihung des diesjährigen Förderpreises „Ehrenamt macht Schule“. Unter dem Thema „Zeit für Veränderung – Unsere Werte, unsere Verantwortung“ waren im Vorfeld sieben Schulen von einer Jury auserwählt worden. Die Laudatoren stellten die einzelnen Projekte vor, die Sieger freuten sich über die Auszeichnung und über ein Preisgeld von insgesamt 15 000 Euro. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von der Johann – Brucker-Grundschule Schönaich und dem Seminar Maulbronn.

Beim anschließenden Stehempfang gab es Raum für Austausch und Gespräche. Die anwesende Vertretung des Fördervereins der Grundschule Täferrot e.V. freute sich besonders über die allseitig entgegengebrachte große Wertschätzung der bisherigen Arbeit.

2023-10-27 Fredericktag

Ich will so bleiben wie ich bin

In diesem Jahr setzten die Viertklässler das Bilderbuch "Ich will so bleiben wie ich bin" in einer szenischen Darstellung für ihre Mitschüler um und untermalten die Erzählung musikalisch. Die Geschichte setzt sich auf kindgerechte Art kritisch mit Werbung auseinander. Müssen Kühe wirklich lila sein? Brauchen Schafe weichgespülte Wolle? Kann man nur glücklich sein, wenn man schlank ist und müssen Hühner Überraschungseier legen?
In der anschließenden Gruppenarbeit malten die Erstklässler ausdrucksstarke Selbstporträts.
Die Zweitklässler bastelten Einzigartig-Memorys - auf dem einen Kärtchen ein Foto der Kinder, auf dem anderen Kärtchen ein Satz, der das Kind in seiner Einzigartigkeit beschreibt.
Die Werbeplakate der Drittklässler wurden gekonnt präsentiert.
Und die Viertklässler sorgten mit selbsteinstudierten Werbeclips für Erheiterung und Unterhaltung.

Der Elternbeirat spendierte den Kindern leckere Laugenmäuse und die Back-AGs versorgten alle mit einem süßen Mäuseplätzchen. Vor allem aber blieb den Kindern im Kopf, dass nicht alles geglaubt werden darf, was die Werbung suggeriert.

Der Herbst ist bunt

Land Art-Künstlerinnen und Künstler haben die Vielfalt der Farben im Herbst dargestellt. Eine Auswahl der Kunstobjekte:

 

2023-10-17 Apfelsaftpressen

Im Sachunterricht der Klasse 1 dreht sich im Moment alles um den Apfel. Doch wie wird aus dem Apfel eigentlich Apfelsaft? Dieser Frage gingen die ErstklässlerInnen nach. Die diesjährige Apfelernte fiel zwar alles andere als üppig aus, dennoch reichte die Menge der gesammelten Äpfel, um mit einer handbetriebenen Apfelpresse, Saft herzustellen.

Zunächst füllten die Kinder Äpfel in eine Mühle, um sie zu Maische zu verabeiten und somit bereit für den Einsatz in der Presse zu machen. Fleißig wechselten sich die SchülerInnen an der Kurbel der Mühle ab, bis schließlich alle Äpfel zermahlen waren.

Nun wurde die Maische in den Presskorb der Saftpresse gefüllt. Mithilfe von Ratsche und Hebelstange drehten die Kinder anschließend eine Druckplatte auf die Maische herunter. Und endlich wurde der Saft aus den Äpfeln gepresst. Unsere Hühner durften sich über den so entstandenen trockenen Kuchen aus Apfelstückchen freuen.

Nach dieser doch recht anstrengenden Arbeit, schmeckte den Kindern ihr selbstgepresster Apfelsaft besonders gut.

2023-10-17 Erfolgreiche Kartoffelernte der Täferroter Viertklässler

Über eine erfolgreiche Kartoffel- und Kürbisernte konnten sich letzte Woche die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Grundschule Täferrot freuen.

Nachdem Hannes Saur im Frühjahr den Kindern den Aufbau der Kartoffelpflanze, den Kartoffelanbau und was es mit den unterschiedlichen Kartoffelsorten auf sich hat, erklärt hatte, konnte es mit dem Stecken der Kartoffeln auf dem Acker des Landwirts losgehen.

Gemeinsam mit Hannes und ihrer Klassenlehrerin setzten die Kinder in Kleingruppen begeistert die Mutterknollen der Sorten „Simonetta“, „Afra“ und „Belana“ in zwei Reihen ein. Auch einige Kürbisse wurden gepflanzt.

Bei einem erneuten Treffen im Juni mit Hannes sammelten die Vierer die Kartoffelpflanze nach Kartoffelkäfern ab und jäteten fleißig Unkraut.

Anfang Oktober war es endlich soweit und natürlich waren alle sehr gespannt, was sich unter der Erde verbirgt und vor allem wie viele Kartoffeln geerntet werden können.

Nach vielen begeisterten Ausrufen der Kinder, wie: „Schau mal meine Riesenkartoffel an!“ oder „Das sind ja Kartoffeldrillinge!“ wurden die Knollen eingesackt und jeder bekam ein Säckchen davon und auch Kürbisse mit nach Hause.

Vor den Herbstferien wird die Klasse 4 im Unterricht noch eine leckere Kartoffel- und Kürbissuppe kochen, zu der Hannes Saur ganz herzlich eingeladen wird, denn natürlich darf der Genuss der eigenen Ernte nach schwerer Arbeit nicht zu kurz kommen.

2023-10-05 Schulbauernhof: Sicherer Auslauf für die Ziegen

Im Laufe der Jahre haben die Ziegen auf dem Schulbauernhof einen richtig schönen Auslauf erhalten. Nun musste Anfang Oktober der Teil des Ziegenzaunes, der noch aus den Anfängen des Schulbauernhofs stammt, erneuert werden.

Die Firma Heinzmann aus Degenfeld lieferte das erforderliche Holz und setzte die dafür nötigen Pfosten. In Eigenarbeit wurden dann die Bretter befestigt und so der Auslauf wieder sicher und schön gestaltet: an dieser Stelle vielen Dank an die tatkräftigen HelferInnen aus dem Lehrerteam und des Fördervereins!

Finanziell ermöglicht wurde dies durch den Förderverein der Grundschule Täferrot -auch hier ein herzliches Dankeschön!

 

2023-09-21 Besuch in der Stadtbibliothek

Am Donnerstag machte sich die 4. Klasse früh morgens mit dem Bus auf den Weg nach Schwäbisch Gmünd. Nach der Ankunft auf dem Marktplatz stärkten sich die Schülerinnen und Schüler am Sandspielplatz vor dem Rathaus mit einem kleinen Vesper. Dort begegneten sie dem Pferd Pia bei der Arbeit: Die Bewässerung der städtischen Pflanzen.

Anschließend begrüßte Herr Aldinger die Klasse im historischen Gebäude der Stadtbibliothek. Darin befinden sich derzeit rund 100.000 Medien zur Ausleihe. Nach dem Quiz durch die Kinder- und Jugendabteilung durften die Schülerinnen und Schüler Medien ausleihen. Darin wurde auf der Rückfahrt mit dem Bus interessiert geschmökert.

2023-09-23 Straßenkunst auf dem Schulhof

In der AG „Kunstdetektive“ haben die Schülerinnen und Schüler die Spur der Straßenkunst aufgenommen.
Auf dem Schulhof entstanden bei sonnigem Wetter tolle Kunstwerke mit Kreide:
.

Zwei Angler, die riesige Fische an der Angel haben.
Ein Mädchen wird von einem großen, gefährlichen Vogel verfolgt.
Zwei Kinder fahren Boxauto.
Auf einer kalten Eisscholle treiben ein Eisbär und eine Schülerin.
Am Schluss musste die mutige Feuerwehr Schulhündin Carla aus einem brennenden Dachstuhl retten. Alles ist gut ausgegangen. Danke für euren Einsatz! 🙂
.
Scroll to top