2020-12: Weihnachtsfeier in besonderen Zeiten
Da in diesem Jahr wegen der Coronasituation leider nicht alle Grundschüler an der traditionellen Weihnachtsfeier im Stall teilnehmen konnten, schrieb Rektorin Nina Dolderer ihren Schülern einen Brief:
Meine lieben Kinder!
Da viele von euch bei der Weihnachtsfeier leider nicht dabei sein konnten, will ich euch heute davon erzählen. Trotzdem schicke ich meinen Brief an alle, denn auch wenn du dabei warst, freust du dich bestimmt dich nochmal an alles zu erinnern. Wie jedes Jahr, wollten wir auch in diesem Jahr bei unseren Tieren im Stall feiern. Da wir aber gerade drinnen nicht singen dürfen, zogen wir einfach direkt vor den Stall. Und wenn viele Kinder zum Stall kommen, dann muss man doch einfach singen „Ihr Kinderlein kommet, o kommet doch all, zur Krippe her kommet in Bethlehems Stall“. Passend dazu hat uns die vierte Klasse das Bilderbuch „Weihnachten im Stall“ von Astrid Lindgren als Theaterstück vorgespielt. Sie hatten wunderschöne Kostüme und sogar ein kleines Püppchen als Jesuskindlein in einen Korb mit Stroh gelegt. Davon habe ich dir ein Foto gemacht. Auch unsere Hühner waren sehr interessierte Zuschauer, wie du sehen kannst. Als wir dann aber „Stille Nacht“ sangen, wollte der Hahn Franz-Josef so gar nicht leise sein und krähte aus vollem Halse mit.
Frau Leitner, die uns mit der Gitarre begleitete, las uns die Fortsetzung der Weihnachtsgeschichte vor, deren ersten Teil ihr im Religionsunterricht gehört habt.
Obwohl Frau Waibel nicht dabei sein konnte, hörten wir sie aus dem Lautsprecher singen und musizieren und die Kinder tanzten zu „This Little light of mine“ und sangen für mich das Engelslied, das ich noch nicht kannte. Nun weiß ich, wie ein Engel aussieht. Es gibt Engel mit Flügeln und Engel ohne, es gibt große und kleine Engel, starke und schwache, sogar welche mit Glatze und Bart, es gibt sie in allen Hautfarben und sie machen manchmal auch Fehler, manchmal wohnt einer direkt neben unserer Tür und manchmal, ja, manchmal sieht er genau so aus wie du! Nämlich dann, wenn du anderen eine Freude machst, sie anlächelst, Frieden und Liebe schenkst und die Welt ein bisschen heller machst. Und weil gerade ihr Kinder das so gut könnt, haben wir dann das Lied „Kinder tragen Licht ins Dunkel“ gesungen.
Ihr Drittklässler konntet ja nicht dabei sein, trotzdem habt ihr für eure Mitschüler Flammen gebastelt. Die haben hier richtig gut gepasst und die Kinder haben sich sehr darüber gefreut. Alle bekamen eine Weihnachtskarte von mir und von Magdalena und ihrem Redaktionsteam die neueste Ausgabe vom SchulHofBlättle. Diese beiden Geschenke hat euch entweder jemand mit heim gebracht oder ein kleiner Engel hat es euch in den Briefkasten gesteckt.
Was nun natürlich nicht fehlen durfte war das Lied „Alle Jahre wieder“. Tatsächlich dachte ich als Kind immer, dass da alle über mich singen würden und das Christuskind auf die Erde „Nina“ kommt, statt auf die Erde nieder 🙂
Aber es wird kommen, das Christkind und es wird euch sicherlich ganz zauberhafte Weihnachten bringen. Ich freue mich schon, wenn ihr mir davon erzählen werdet.
Ganz viele liebe Grüße von eurer
Nina Dolderer
2020-12-02: Adventsfeier
Kinder tragen Licht ins Dunkle
Am 2. Dezember luden die Erstklässler ihre Mitschüler zu der ersten Adventsfeier in den zauberhaft verschneiten Wald ein. Dort wartete eine von den Erstklässlern vorbereitete Lichterspirale auf die staunenden Kinder.
Passend zur winterlichen Stimmung sang die ganze Schule "Draußa em Wald hot's a klois Schneele gschneit". Die Mädchen und Buben der ersten Klasse trugen das Gedicht von den drei Spatzen vor, die Bauch an Bauch in einem leeren Haselstrauch sitzen und sich gegenseitig wärmen. So dicht rücken die Spatzen zusammen, dass sie das Herzchen des jeweils anderen schlagen hören.
Wie lange sie sitzen, wissen wir nicht. Sicher so lange, bis sie Hunger verspüren und schauen gehen, ob die Kinder ihnen irgendwo Vogelfutter bereitgestellt haben. Vielleicht sehen wir die drei Spatzen ja bald am Baum vor der Schule, denn dort haben die Schülerinnen und Schüler der Garten-AG Vogelfutter aufgehehängt.
2020-12-03: Eine spannende kleine Reise nach Leinzell und wieder zurück
Am 03.12.2020 hielt das dritte Türchen im Adventskalender ein Schulbustraining für die erste Klasse der Grundschule Täferrot bereit.
Zunächst führte Mükayil Dalbudak von der Polizei die Kinder einfühlsam und sehr kindgerecht an die Regeln und die für das Busfahren notwendigen Sicherheitsmaßnahmen heran und vermittelte interessante Fakten. Wie unglaublich schwer so ein Linienbus ist! Und dieser tückische tote Winkel...
Danach ging es mit Busfahrer Andreas Matt von der Firma Kolb auf eine Tour nach Leinzell und wieder zurück. Inbegriffen war natürlich eine richtig coole Vollbremsung. Zwei mutige Kinder durften sich sogar in die sich schließenden Türen stellen. Puh, zum Glück gehen diese automatisch wieder auf, wenn sie auf Widerstand stoßen. Geduldig beantwortete der Busfahrer auch noch alle Fragen der Kinder. Alles in allem ein tolles und lehrreiches Erlebnis.
2020-11-20: Ein Rhythmusprojekt an der Grundschule Täferrot
Von den Arbeitern in Peru über Spaniens Flamencomusiker bis in die Grundschule Täferrot – die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Täferrot durften eine spannende Reise mit dem Instrument Cajon erleben. Der Hochschuldozent Matthias Philipzen führte in die Geschichte des Instruments ein und vermittelte erste Schlagtechniken und spezielle Effekte. Mit afrikanischen Rhythmen über Gospel, Samba und auch Liedbegleitungen zu modernen Liedern begeisterte er nicht nur die Kinder, sondern auch das Kollegium im anschließenden Workshop.
Vielen Dank dem Förderverein der Grundschule Täferrot, sowie zwei größeren Spenden, die uns dieses unvergessliche Projekt ermöglicht haben!
2020-03-11: Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Täferrot
Nachdem sich die Viertklässler im Rahmen des Sachunterrichts in den letzten Wochen intensiv mit dem Thema „Feuer“ beschäftigten, wurden sie zum Abschluss der Unterrichtseinheit zu einem Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Täferrot eingeladen.
Herr Kunz und Herr Hösl nahmen sich Zeit, die vielen Fragen der wissbegierigen SchülerInnen zu beantworten und machten die Kinder mit den Aufgaben und der Schutzausrüstung der Feuerwehrleute vertraut. Auch das korrekte Absetzen eines Notrufs wurde für den Ernstfall geübt.
Nach einer interessanten Führung durch das Feuerwehrhaus durfte die Klasse die zwei Einsatzfahrzeuge der freiwilligen Feuerwehr inspizieren und sich beim Probesitzen in den Fahrzeugen wie richtige Feuerwehrmänner und -frauen fühlen. Herzlichen Dank an Herrn Kunz und Herrn Hösl für diesen erlebnisreichen Vormittag mit jeder Menge interessanter Einblicke in die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr.
2020-10-23: Fredericktag und schulinterne Herbstfeier
Am letzten Tag vor den Herbstferien feierten die Täferroter Grundschüler ein schulinternes Herbstfest und den diesjährigen Fredericktag. In dichtem Nebel und feinem Nieselregen versammelten sich die Kinder in Klassen getrennt auf dem Schulhof und sangen Herbstlieder. Begleitet wurden sie von der Musik-AG der Zweitklässler unter der Leitung von Frau Waibel. Frau Dolderer bot mit dem Gedicht „Wenn die Nebelfrau kocht“ eine märchenhafte Erklärung für die grauen Nebelschwaden über dem Schulhof. Anschließend präsentierten die Zweitklässler in einem wunderschönen Theaterstück die Geschichte "Der Buchstabenbaum" von Leo Lionni, inszeniert von Frau Grauer-Spielmann. Die als Buchstaben verkleideten Kinder hatten Angst, dass der Herbstwind sie auseinanderreißen könnte. Wie gut, dass die Raupe ihnen zeigte, dass sie sich zu bedeutungsvollen Wörtern und Sätzen zusammenschließen können und im Zusammenhalt stark sind.
Wie in dieser Geschichte durften nun die Grundschüler in ihren Klassen bunte Buchstabenbilder malen, Wörter finden, die es einem warm ums Herz werden lassen, schöne Sätze formulieren und Gedichte schreiben, welche eine wichtige Botschaft vermitteln. Bei der anschließenden Präsentation spürten die Kinder, wie wichtig es ist, von Träumen, Fantasie, Kunst, Musik, Freunden, Familie, Liebe aber auch von Eis und Schokolade umgeben zu sein. Nach einem Glas Apfelsaft aus selbst gesammelten Äpfeln schauten sich alle Schülerinnen und Schüler stolz das neue Schulvideo mit selbstkomponiertem Lied „Zuhause“ an. Im Anschluss waren sie sich einig, dass sie die Herbstferien nutzen wollen um sowohl ihre eigenen Worte als auch die Botschaft der Raupe weiter in die Welt zu tragen: „Friede auf Erden unter den Menschen.“
2020-09-21: Preis für vielseitiges Nachmittagsangebot
Der Förderverein der Grundschule Täferrot hat auch in diesem Jahr den zweiten Platz beim Förderpreis „Ehrenamt macht Schule“ belegt. Der Preis wurde vom Landesverband der Schulfördervereine Baden-Württemberg e.V. ausgeschrieben und durch die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg unterstützt.
Beim diesjährigen Motto „Teil-Habe braucht Teil-Geber“ wurden innovative Ideen zur Betreuung von Schülerinnen und Schülern bewertet. Die Grundschule Täferrot mit Unterstützung des Schulfördervereins konnte hierbei mit seinem vielfältigen Nachmittagsangebot überzeugen. Mehr als 30 freiwillige Nachmittagsangebote stehen den Kindern zur Auswahl: Sport, Erste Hilfe, Musik, Kochen und Backen, Waldpädagogik, Basteln… und nicht zuletzt die Mitarbeit auf dem schuleigenen Bauernhof. Dieses Konzept überzeugte die Jury und so konnte sich der Förderverein der Grundschule Täferrot gegenüber 60 Mitbewerbern durchsetzen.
Am 21. September überreichte Hannah Ehrlich, Geschäftsführerin des LSFV BW den 2. Preis in Form eines Schecks über 3000 Euro an Manuel Feuersänger, den Vorsitzenden des Fördervereins. Grußworte und Glückwünsche von Ministerpräsident Winfried Kretschmann als Schirmherrn des Förderpreises, von Volker Schebesta, Staatssekretär am Kultusministerium und von Georg Wacker, Geschäftsführer von Lotto Baden-Württemberg wurden in diesem Jahr in einer Videobotschaft überbracht. Auch Helmuth Jahn, Vorstand der Würth Stiftung gratulierte dem Förderverein und zeigte sich begeistert von dem Engagement aller Beteiligten.
Die Grundschule Täferrot mit seinem Förderverein freute sich über die entgegengebrachte Wertschätzung und diese überaus positive Bewertung der gemeinsamen Arbeit.
Foto © LSFV BW
2020-09: Schafgatter an der Grundschule Täferrot
Seit den Sommerferien ermöglicht ein neues Schafgatter den Kamerunschafen des Schulbauernhofs einen freien Zugang zur Weide. Der Förderverein der Grundschule übernahm freundlicherweise die Kosten für das Material von der Firma Heinzmann, gebaut wurde das Gatter von ehrenamtlichen Helfern. Vielen Dank allen Beteiligten!
2020-01-16: Neujahrsempfang der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
Am 16. Januar stellten die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und die Karl Schlecht Stiftung das neue Programm Zukunftsgründer BW wichtigen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Gesellschaft in Stuttgart vor. Das Programm berät und begleitet Schulen in Baden-Württemberg bei Projekten zu Entrepreneurship Education.
Am Beispiel des Schulbauernhofes von Täferrot wurde eindrücklich veranschaulicht, was unternehmerische Bildung an Schulen bedeuten kann. Nina Dolderer, Rektorin der Grundschule Täferrot, berichtete von ihrer Schule, die gleichzeitig ein Bauernhof ist.
„Unsere Schülerinnen und Schüler sind die Bäuerinnen und Bauern: Sie versorgen die Ziegen, Schafe, Kaninchen, Hühner und Bienen. Sie ernten Äpfel, Gemüse, Kräuter und Beeren. Sie stellen Saft, Marmelade und Honig her. Viele Erzeugnisse kommen dann in unserer Schulküche zum Einsatz. Teilweise verkaufen die Kinder sie auch und laden dazu in die Schule ein.“
(Bildquelle: DKJS/Tom Perper)
Die praktischen Tätigkeiten erfüllten alle Beteiligten mit großer Befriedigung. In den Kindern brächten sie oft Fähigkeiten zum Vorschein, die in einem herkömmlichen Schulbetrieb verborgen geblieben wären.
Die praktische unternehmerische Bildung, sagte Dr. Heike Kahl, Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, fördere genau die Kompetenzen, die für die Zukunft der jungen Leute maßgeblich seien. Dazu gehörten zum Beispiel Kreativität, kritisches Denken, Gelassenheit, Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Dr. Katrin Schlecht, Vorstand der Karl Schlecht Stiftung, betonte die Bedeutung des Themas für die Biografie der Schülerinnen und Schüler, aber auch für die Gesellschaft.
Das Land Baden-Württemberg begrüßte die Initiative der Stiftungen. Thomas Wörner, Referent berufliche Bildung am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, überbrachte ein Grußwort von Staatssekretär Volker Schebesta. Die Förderung ökonomischer Kompetenzen sei ein wichtiges Anliegen der Bildungspolitik in Baden-Württemberg, da sie die Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler stärken.
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich seit über 20 Jahren dafür ein, dass junge Menschen in unserem Land gut aufwachsen können. Sie stärkt Kinder in dem, was sie können und was sie bewegt.